
Klean Kanteen TK Wide neue Version
Die neue Version der TK Wide soll den Weg zur Mehrwegnutzung von Bechern fortführen.
Ich selbst habe die Vorgänger Version bereits seit über 12 Monaten erfolgreich im Einsatz. Daher habe ich mir die neue Version einmal näher angeschaut.
Zuerst fällt das neue Design des Café Cap Deckels auf. Er ist um einiges flacher wie der Deckel der Vorgängerversion. Es wird mit Symbolen im Deckel besser Dargestellt in welcher Position der Deckel offen und wann geschlossen ist. Ebenso neu ist der Bügel zum Tragen oder Befestigen mit Karabiner am Rucksack. Im inneren des Deckels befinde sich eine kleines Rädchen, nach dem Kauf sollte man prüfen, dass dieses ganz nach rechts gedreht ist. Zur Kontrolle, lässt sich das rädchen öffnen und wieder schließen, zu Beginn knackt es leise und irgendwann kommt ein lauterer Knack, erst nach dem lauten Knack ist die Flasche dicht. ( Bei unserem Modell war dies ab Werk schon der Fall, es gibt wohl aber auch Flaschen wo dies nicht der Fall ist, dann sollte man selbst kurz Hand anlegen) Dreht man das Rädchen auf, lässt sich der Deckel in seine Einzelteile zerlegen.
Das Rädchen dient der Reinigung, dreht man es ganz nach links lässt sich der Deckel in die einzelnen Bauteile zerlegen. Dies ist für eine gründliche Reinigung natürlich hervorragend.
Hat man den Deckel zerlegt, sieht das ganze so aus. Der Deckel darf auch in die Spülmaschine, dort aber in das obere Fach. Für die Flasche gibt Klean Kanteen an, Handwäsche empfohlen. Wir haben die Flasche dennoch mehrfach in die Spülmachschine gepackt und es ist nichts passiert. Nach Rücksprache mit Klean Kanteen spricht auch nichts dagegen und die Flaschen bekommen zukünftig wohl auch die Freigabe für Spülmaschinen.
Im inneren fällt das neue Design analog zur TK Pro auf, dies hatte die alte TK Wide noch nicht. Neu ist auch der abgerundete Rand, aus diesem lässt es sich ohne den Café Cap sehr viel angenehmer trinken.
Die TKWide überstand drei Stürze aus einem Meter Höhe auf Waschbetonplatten relativ unbeschadet. Außer ein paar kleinen Dellen am Boden und kleiner Kratzer am Deckel waren keine Schäden zu erkennen.
Den Isolationstest haben wir erst nach dem Sturztest durchgeführt, daher können wir sagen, dass die Dellen keine Auswirkung auf die Isolation gehabt haben. Pauschalisieren kann man dies aber sicher nicht. Sehr positiv hat uns die neue Beschichtung überrascht, denn dort waren keine Schäden zu erkennen. Die Beschichtung liegt schön griffig in der Hand und die Farben kommen sehr gut zur Geltung. Beim Test des Wärmeerhaltes gibt Klean Kanteen die Flasche mit 11 Stunden heiß an ( von 88 Grad Celsius auf 49 Grad Celsius).
Bei unserem Test war die Flasche sogar noch besser, von knapp 86 Grad Celsius auf 50 Grad Celsius benötigte die Flasche rund 14 Stunden. Dies ist für einen Coffee to Go Becher unserer Meinung nach ein sehr guter Wert. Daher von uns ein Lob an Klean Kanteen für das gelungene Update der TKWide.